Sünde und die Eigenrotation

Sünde und die Eigenrotation

Das Thema Sünde, Gesetz und Gnade beschäftigt Paulus im Römerbrief eindrücklich. Im 6. Kapitel lehrt er, dass wir der Sünde gestorben sind; im 7. Kapitel beschreibt er jedoch die fortdauernde Erfahrung menschlicher Schwäche: „Ich tue nicht das Gute, das ich tun will, sondern das Böse, das ich nicht will.“ Diese Spannung wird deutlich, wenn wir uns nur auf unsere Sünde und unser Versagen konzentrieren — das führt leicht in Verzweiflung. Eine andere Perspektive ist der dankbare Blick auf den Herrn Jesus: Er vergibt, rechtfertigt und schenkt durch den Heiligen Geist die Kraft, der Sünde zu widerstehen.
Daraus ergeben sich zwei grundverschiedene Wege im Umgang mit Sünde. Der eine ist der gesetzliche Weg: strenge Regeln, Selbstverpflichtung und Eigenanstrengung — wir sind in der Eigenrotation und bleiben beim eigenen Versagen hängen. Der andere ist der Weg der Gnade: voller Dank schauen wir auf den Herrn Jesus, nehmen seine Hilfe an und leben in der Gewissheit, der Sünde gestorben zu sein. Das macht den Glaubensalltag freier und kraftvoller.

WortBeitrag
WortBeitrag
Sünde und die Eigenrotation
Loading
/

Andreas

Gläubig, aber nicht leichtgläubig. "Bibelfreak", (In)Fragensteller, verliebt in Kirchengeschichte und dem Historischen Hintergrund der Bibel. Und immer auf der Suche nach der Wahrheit in der Wahrheit. Alles hinterfragen - auch mit der Aussicht keine Antwort zu finden. Ich mag Josua, David, Petrus und Paulus. Und noch viele andere Personen in der Bibel, vor allem aber die "Versager und Chaoten"...

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner